Das dreijährige Bachelor-Studienprogramm (B.A. in evangelischer Theologie) legt eine gute Grundlage in allen Bereichen der Theologie. Ob Altes oder Neues Testament, Systematische oder Historische Theologie, Missionskunde oder Praktische Theologie: Die Fundamente für die vielfältigen Dienste in Gemeinde und Mission werden hier gelegt. Außerdem erlernen Sie die biblischen Sprachen Griechisch und Hebräisch.
Das Studienprogramm ist akkreditiert und wird mit dem staatlich anerkannten Titel B.A. in ev. Theologie abgeschlossen. Studienbeginn für Studiumsanfänger ist jeweils das Wintersemester. In Ausnahmefällen ist für Quereinsteiger auch ein Einstieg zum Sommersemester möglich.
Sollten sich beim Durchsehen unseres Studienangebots Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an uns, oder kommen Sie zum nächsten Hochschulinformationstag.
Zugangsvoraussetzung
Regelzugangsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife.
Auch Bewerber/innen ohne Abitur können an der FTH studieren, wenn sie die Voraussetzungen für ein Hochschulstudium in Hessen erfüllen. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an das Dekanat der FTH! Wir geben Ihnen gerne Auskunft.
Bewerber/innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF), der bereits im Heimatland abgelegt werden kann. Informationen finden Sie unter www.testdaf.de. Den Nachweis einer gleichwertigen Sprachprüfung hat der Studienbewerber selber zu führen.
Modulübersicht B.A. Programm
Semester 1 | CP |
---|---|
Propädeutikum Theologie Einführung in das Theologiestudium • Einführung ins Theologiestudium • Einf. ins wissenschaftl. Arbeiten • Spiritual Life in Christian Ministry | 2 |
Basismodul Griechisch • Griechisch I | 12 |
Basismodul AT I Einführung ins AT I • Bibelkunde | 6 |
Basismodul ST Einführung in die Systematische Theologie • Grundfragen der Dogmatik | 3 |
Basismodul MW Grundlagen der Missionswissenschaft • Einführung in die MW / Interkulturelle Theologie • Analyse evangelistischer Modelle • Einführung in die Ethnologie • Missionars-Identität in einer globalisierten Welt | 8 |
Summe | 30 |
Semester 2 | CP |
---|---|
Vertiefungsmodul Griechisch • Griechisch II | 12 |
Basismodul NT I Einführung ins NT I • Bibelkunde | 6 |
Basismodul PT Grundlagen der Vermittlung des Evangeliums • Einführung in die PT • Einführung in die Hermeneutik und Textauslegung • Grundlagen der Homiletik • Grundlagen des missionarischen Gemeindeaufbaus • Missionarische Kinder- und Jugendarbeit | 8 |
Blockpraktikum | 8 |
Summe | 30 |
Semester 3 | CP |
---|---|
Basismodul Hebräisch • Hebräisch I | 10 |
Basismodul NT II Einführung ins NT und seine Zeitgeschichte • Einleitung • Hermeneutik • Zeitgeschichte • Israelstudienreise (a) | 6 |
Vertiefungsmodul NT Exegese des NT • NT-Seminar • NT-Exegese | 6 |
Basismodul HT/ST I Einführung Kirchengeschichte und christl. Lehrbildung • Kirchengeschichte I + III • Gotteslehre und Christologie | 6 |
Praxisprojekt a | 2 |
Summe | 30 |
Semester 4 | CP |
---|---|
Vertiefungsmodul Hebräisch • Hebräisch II | 10 |
Basismodul AT II Einführung ins AT und seine Umwelt • Einleitung • Umwelt • Israelstudienreise (b) | 6 |
Basismodul HT/ST II Einführung Kirchengeschichte und christl. Lehrbildung • Kirchengeschichte II + IV • Konfessionskunde • Ekklesiologie | 6 |
Vertiefungsmodul MW Religionen und interreligiöse Begegnung • Religionen im Dialog • Religions- und missionswissenschaftliches Seminar • Einführung in die Islamkunde | 6 |
Praxisprojekt b | 2 |
Summe | 30 |
Semester 5 | CP |
---|---|
Vertiefungsmodul AT Exegese des AT • AT-Seminar • AT-Exegese | 8 |
Vertiefungsmodul ST I Bestimmung, Verlorenheit und Erlösung des Menschen • Anthropologie / Soteriologie • Pneumatologie • Theologiegeschichte der Neuzeit / Apologetik | 8 |
Vertiefungsmodul HT Philosopiegeschichte und geistesgeschichtl. Phänomene • Philosophiegeschichte • HT-Seminar | 6 |
Vertiefungsmodul PT Ansätze, Methoden und Vollzüge der PT • Liturgik und Kasualien • Homiletik und Rhetorik • Gemeindegründung im urbanen Kontext • Poimenik | 8 |
Summe | 30 |
Semester 6 | CP |
---|---|
Wahlpflichtmodul | 6 |
Vertiefungsmodul ST II Christliche Ethik • Fundamentalethik • Angewandte Ethik • Diskriminierung und Verfolgung von Christen | 6 |
Vertiefungsmodul ST III Dogmatische Kernthemen und Gegenwartsfragen • ST-Seminar • Heilsgeschichte/ Eschatologie | 6 |
B.A.-Arbeit | 12 |
Summe | 30 |
CP = Creditpunkte nach ECTS (1 CP = 30 Stunden vorausgesetze Arbeitsleistung)
AT = Altes Testament / NT = Neues Testament / ST = Systematische Theologie / HT = Historische Theologie / PT = Praktische Theologie / MW = Missionswissenschaft