Deine Fortbildung
Unsere Welt steckt voller neuer Herausforderungen. Die Anforderungen im Beruf und in der Gemeinde sind gewachsen. Mit einfachen Antworten kommt man heute nicht mehr weiter. Christen müssen heute im Glauben gefestigt sein, um in der komplexer werdenden Welt bestehen zu können. „Lebenslanges Lernen“ ist gefragt, auch für uns Christen.
Gönnen Sie sich deshalb eine praxisnahe Fortbildung an einer der besten theologischen Ausbildungsstätten in Deutschland. Mitarbeiter in der Gemeinde bekommen bei unseren Tagesseminaren echten Tiefgang geboten. Kompetente Referenten der FTH (und darüber hinaus) vermitteln Ihnen praktische Hilfen für viele Bereiche des persönlichen Lebens. Melden Sie sich direkt an! Oder bestellen Sie einen Gutschein.
Ob Bibel, Gemeinde oder Leiterschaft – gönnen Sie sich eine gute Fortbildung. Es lohnt sich.
Die diesjährigen Seminare finden ausschließlich im Präsenzmodus statt.
Wie leitet man eigentlich?
Basiswissen guter Führung für alle Leiter (Teil 1)
Fast jeder Mensch leitet. Ob in der Familie, im Beruf oder in der Freizeit – die Führung von Menschen gehört zu unserem Alltag. Ob Älteste, Diakone oder Gruppenleiter – auch Gemeinde ist ohne Leitung nicht denkbar.
Gute Leiter fallen nicht vom Himmel. Leitung kann und muss gelernt werden. Unser Kurs vermittelt die wichtigsten Führungsprinzipien. Es geht um ganz praktische Themen: „Wie setze ich Ziele?“, „Wie schaffe ich Veränderung?“, „Wie treffe ich Entscheidungen?“ Aber auch: „Wie gehe ich mit schwierigen Menschen um?“, „Wie motiviere ich andere?“. Und welche Bedeutung hat meine eigene Persönlichkeit und mein geistliches Leben bei der Führung von Menschen?
Ein wichtiger Kurs für alle Leiterinnen und Leiter, und für die, die es werden wollen.
Referent | Termin | Kosten |
---|---|---|
Prof. Dr. Stephan Holthaus Rektor der FTH und Professor für Christliche Ethik | Sa., 10. September 2022, 10:30 – 18:00 Uhr | 59,– Euro (bis 30.8.2022); danach 69,– Euro, inkl. Kaffee/Kuchen, Getränke |
Anmeldung möglich bis zum 8.9.2022
Israel einst und jetzt
Daten, Fakten, Hintergründe, um Israel zu verstehen
Der Staat Israel fasziniert seit seiner Gründung im Jahre 1948. Die meisten Touristen, die Israel besuchen, wollen einfach mal im „Heiligen Land“ Israel gewesen sein. Viele Bibelleser interessieren sich außerdem für Israel mit seiner uralten Geschichte und mit seiner politischen Gegenwart.
In diesem Seminar werden (heils-)geschichtliche, religiöse und biblische Informationen zum „Heiligen Land“ besprochen. Diese Informationen sind nicht nur für zukünftige Israelreisende gedacht, sondern auch für jeden aktiven Bibelleser. Wie soll man das Verhältnis des biblischen Israel mit dem heutigen Judentum verstehen? Wie ist die Beziehung von Juden und Christen, von Israel und der Gemeinde Jesu
zu erklären? Welche heilsgeschichtlichen Besonderheiten können über Israels Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ausgesagt werden?
Ein Seminar für alle, die mehr über Israel in seinem Facettenreichtum kennenlernen möchten.
Referent | Termin | Kosten |
---|---|---|
Dr. Berthold Schwarz Dozent für Systematische Theologie und Leiter des Instituts für Israelogie | Sa., 10. September 2022, 10:30 – 18:00 Uhr | 59,– Euro (bis 30.8.2022); danach 69,– Euro, inkl. Kaffee/Kuchen, Getränke |
Anmeldung möglich bis zum 8.9.2022
Kasualien
Taufe, Hochzeit und Beerdigungen würdig gestalten
Menschen sollen an besonderen Wendepunkten des Lebens Gottes Segen empfangen und ein wegweisendes Wort Gottes hören. Für Betroffene sind solche Anlässe einzigartig. Schlimm, wenn dem die Gestaltung nicht entspricht.
Wer wünscht nicht, dass die Hochzeit ein bedeutungsvoller Höhepunkt wird? Schlimm, wenn die Trauung dann ungeschickt abläuft, wenn Beteiligte keine gute Begleitung erleben oder die Predigt der Einzigartigkeit des Augenblicks nicht gerecht wird.
So auch bei der Taufe, der Segnung eines Kindes, einer Diensteinführung (Ordination). Oder es ist eine Trauerfeier zu gestalten, die dem Leben eines einzigartigen Menschen gerecht werden und den Hinterbliebenen Trost vermitteln soll. Wie macht man das?
Dass solche „Kasualien“ gelingen, dazu will dieses FTHkolleg ganz praktische Hilfen und biblische Grundlagen vermitteln.
Referent | Termin | Kosten |
---|---|---|
Prof. Dr. Helge Stadelmann Altrektor der FTH, Professor für Praktische Theologie und langjähriger Pastor | Sa., 24. September 2022, 10:30 – 18:00 Uhr | 59,– Euro (bis 14.9.2022); danach 69,– Euro, inkl. Kaffee/Kuchen, Getränke |
Anmeldung möglich bis zum 22.9.2022
Homosexualität, Transsexualität und Gemeinde
Theologische Einordnung – ethische Orientierung – gemeindepraktische Perspektiven
Kein anderes Thema entzweit die evangelikale Welt zur Zeit so, wie die Frage nach dem Umgang mit homosexuell oder transsexuell empfindenden Menschen. Nach Jahrzehnten der Tabuisierung ist die Unsicherheit und Sprachlosigkeit groß. Zugleich ist bei vielen Christen das Verlangen gewachsen, das Unrecht der Vergangenheit durch Akzeptanz und Toleranz sexueller Minderheiten wiedergutzumachen. Doch wie verheißungsvoll ist es, sich im Miteinander der Gemeinde von gesellschaftspolitischen Mustern wie dem Abbau von Diskriminierung und der Akzeptanz aller Lebensentwürfe her leiten zu lassen?
Das Seminar wird die menschliche Sexualität in Gottes geoffenbarte Geschichte mit den Menschen einordnen, Wege theologisch verantwortlicher Urteilsbildung aufzeigen und im Gespräch Perspektiven für die sich im Gemeindeleben stellenden Fragen entwickeln.
Referent | Termin | Kosten |
---|---|---|
Prof. Dr. Christoph Raedel Professor für Systematische Theologie, Direktor des Institus für Ethik und Werte | Sa., 24. September 2022, 10:30 – 18:00 Uhr | 59,– Euro (bis 14.9.2022); danach 69,– Euro, inkl. Kaffee/Kuchen, Getränke |
Anmeldung möglich bis zum 22.9.2022
Der Römerbrief für heute (Röm 1-3)
Was hat uns der längste und wichtigste Brief des Apostels Paulus heute noch zu sagen?
In seinem Brief an die Gemeinde in Rom hat der Apostel Paulus die Grundfragen des christlichen Glaubens so systematisch behandelt wie in keinem anderen Brief.
In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf die ersten drei Kapitel (Röm 1-3): Ist Gott wirklich zornig? Gibt es eine natürliche Offenbarung außerhalb der Bibel? Was sind die schlimmsten Sünden? Nach welchen Kriterien urteilt Gott im Endgericht? Welche theologische Bedeutung hat das menschliche Gewissen? Wer sind Gottes Lieblinge? Wozu dient das Gesetz des Mose? Und vor allem: Was ist das Evangelium? Und was bewirkt das Evangelium?
Jede dieser Fragen werden wir aus zwei Perspektiven behandeln: aus der Perspektive der Gemeinde in Rom, an die Paulus geschrieben hat, und aus unserer Perspektive, für die der Römerbrief Gottes zeitlos gültiges Wort ist.
Referent | Termin | Kosten |
---|---|---|
Prof. Dr. Armin Baum Professor für Neues Testament und Prorektor für Forschung | Sa., 15. Oktober 2022, 10:30 – 18:00 Uhr | 59,– Euro (bis 5.10.2022); danach 69,– Euro, inkl. Kaffee/Kuchen, Getränke |
Anmeldung möglich bis zum 13.10.2022
Kinder und Jugendliche im Gemeindeaufbau
Die Generation Z verstehen und integrieren
Wer über missionarischen Gemeindeaufbau in der heutigen Zeit nachdenkt, muss auch die Rolle von Kindern und Jugendliche in der Gemeinde in den Blick nehmen und theologisch reflektieren.
In diesem Seminar wird die Stellung von Kindern und Jugendlichen aus biblischer Perspektive betrachtet und Konsequenzen für die Praxis aufgezeigt. Dabei ist besonders wichtig, dass wir die gegenwärtige „Generation Z“ besser verstehen: Was unterscheidet diese Generation von ihren Eltern? Was prägt sie? Wie können Jugendliche heute mit dem Evangelium erreicht und im Glauben gefördert werden? Darüber wollen wir gemeinsam nachdenken und uns auch von innovativen Ansätzen und Modellen aus dem Gemeindealltag inspirieren
lassen.
Das Seminar richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeiter in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Referent | Termin | Kosten |
---|---|---|
Judith Hildebrandt, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Kinder- und Jugendarbeit | Sa., 15. Oktober 2022, 10:30 – 18:00 Uhr | 59,– Euro (bis 5.10.2022); danach 69,– Euro, inkl. Kaffee/Kuchen, Getränke |
Anmeldung möglich bis zum 13.10.2022
Das Buch Daniel
Hintergrund und Botschaft dieses wichtigen Propheten
Das Danielbuch ist vielen schon aus dem Kindergottesdienst bekannt: Daniel in der Löwengrube, die Männer im Feuerofen, die Schrift an der Wand („mene mene tekel“). Doch bei anderen Texten aus dem Danielbuch hat man den Eindruck, ein Buch mit sieben Siegeln vor sich zu haben. Da ist von seltsamen Tieren die Rede, von einem Standbild, das zusammenbricht, und von kämpfenden Engeln.
Schaut man sich das Buch genauer an, dann zeigen sich immer wiederkehrende Themen: Gottes Herrschaft in der Geschichte, Gottes Macht über die Mächtigen und das Bekenntnis der Gläubigen zu diesem mächtigen Gott.
Nach einem „Grundriss“ über das Danielbuch als Ganzes konzentrieren wir uns in diesem Seminar auf die Kapitel 2-7. Darin wird betont, dass Gott einen globalen Anspruch hat, der weit über die persönliche Frömmigkeit des einzelnen Gläubigen hinausgeht.
Referent | Termin | Kosten |
---|---|---|
Prof. Dr. Carsten Ziegert Professor für Altes Testament | Sa., 22. Oktober 2022, 10:30 – 18:00 Uhr | 59,– Euro (bis 12.10.2022); danach 69,– Euro, inkl. Kaffee/Kuchen, Getränke |
Anmeldung möglich bis zum 20.10.2022
Megatrends
Glaube und Gemeindearbeit in den aktuellen Entwicklungen der Zeit
Christen sollen ganz nah am Puls der Zeit sein. Glaube und Gemeindearbeit müssen sich auf aktuelle Entwicklungen einstellen. Was bewegt aber diese Welt? Was prägt die Menschen heute, 2022?
Unser Seminar beschäftigt sich mit den wichtigsten Trends der modernen Welt. Was machen wir mit der totalen Digitalisierung des Lebens, die auch unser Miteinander verändert? Was bedeuten der neue Nationalismus und die Radikalisierung der Welt für uns? Wir blicken in die Seele der Deutschen, geprägt von hektischer Leere und tiefer Einsamkeit, fragen uns, welche Rolle der Glaube heute noch spielt (und nicht mehr spielt). Wichtiger: Wir schauen uns an, warum der Glaube an Jesus gerade heute so unglaublich wichtig ist, vielleicht wichtiger als je zuvor. Mit praktischen Tipps für relevante Gemeindearbeit heute.
Ein Seminar für hellwache Christen, denen die Welt nicht egal ist.
Referent | Termin | Kosten |
---|---|---|
Prof. Dr. Stephan Holthaus Rektor der FTH und Professor für Christliche Ethik | Sa., 22. Oktober 2022, 10:30 – 18:00 Uhr | 59,– Euro (bis 12.10.2022); danach 69,– Euro, inkl. Kaffee/Kuchen, Getränke |
Anmeldung möglich bis zum 20.10.2022
Anmeldung für das FTH Kolleg 2022
Nutzen Sie gerne unser Formular um sich für die Seminare anzumelden.
Probleme bei der Anmeldung?
Sollten Sie technische Probleme oder Fragen bezüglich der Anmeldung haben, kontaktieren Sie uns einfach per Mail: kolleg@fthgiessen.de.
Für eine Anmeldung per E-Mail benötigen wir Ihren Namen, Anschrift, E-Mailadresse und Ihre Seminarwünsche.
Artur Reiswich
Leiter des FTHkolleg
Tel: 01575 8263907
Montag – Freitag
9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Mail: kolleg@fthgiessen.de