Deine Fortbildung
Unsere Welt steckt voller neuer Herausforderungen. Die Anforderungen im Beruf und in der Gemeinde sind gewachsen. Mit einfachen Antworten kommt man heute nicht mehr weiter. Christen müssen heute im Glauben gefestigt sein, um in der komplexer werdenden Welt bestehen zu können. „Lebenslanges Lernen“ ist gefragt, auch für uns Christen.
Gönnen Sie sich deshalb eine praxisnahe Fortbildung an einer der besten theologischen Ausbildungsstätten in Deutschland. Mitarbeiter in der Gemeinde bekommen bei unseren Tagesseminaren echten Tiefgang geboten. Kompetente Referenten der FTH (und darüber hinaus) vermitteln Ihnen praktische Hilfen für viele Bereiche des persönlichen Lebens. Melden Sie sich direkt an! Oder bestellen Sie einen Gutschein.
Ob Bibel, Gemeinde oder Leiterschaft – gönnen Sie sich eine gute Fortbildung. Es lohnt sich.
Die diesjährigen Seminare finden ausschließlich im Präsenzmodus statt.

Unser neues Trainingsprogramm
Intensivtraining für Gemeindeleitungsteams
Ab Frühjahr 2023 gibt es im Rahmen des FTHkollegs ein neues Angebot, das kolleg+. Dieses Intensivtraining ist gezielt für Gemeindeleitungsteams konzipiert. In insgesamt 4 Kursen werden wichtige Grundlagen für eine praktische Gestaltung von Gemeinde im heutigen Kontext vermittelt.
Jeder Kurs ist bewusst interaktiv als Training gestaltet. Durch eine Mischung aus Impulsen, Übungen und Anwendungen auf die eigene Gemeindesituation entsteht so ein Lernumfeld, das den Leitungsteams wertvolle Impulse und Werkzeuge für ihre Arbeit in der eigenen Gemeinde mit an die Hand gibt.
Die 4 Kurse sind ergänzend aufeinander abgestimmt, so dass der größte Gewinn besteht, wenn man als Leitungsteam (max. 4 Personen) alle 4 Kurse besucht. Eine großartige Möglichkeit, als Team über einen Zeitraum von zwei Jahren gemeinsam einen bewussten Prozess zu gestalten, durch den zentrale Bausteine der Gemeindearbeit geprägt werden.
Natürlich kann jeder Kurs auch einzeln belegt werden.
Die Plätze sind auf 30 Personen pro Kurs begrenzt. 20 Plätze davon sind für Viererteams reserviert. Da jedes Modul praktische Einheiten enthält, in dem die jeweiligen Leitungsteams miteinander arbeiten und Inhalte für ihre Gemeinde anwenden, ist die Anmeldung als Team empfohlen. Sie können sich jedoch auch als Einzelperson anmelden.
Zum Programm des kolleg+ gehören folgende vier Kurse:
+ Geistliche Erneuerung meiner Gemeinde
Wie kann das gehen? (25.03.2023)
+ Gut leiten in Veränderungen
Wie wir gesundes Gemeindeleben konkret gestalten können (09.09.2023)
+ Gemeinde mit Mission
Wie ganz normale Gemeinden missionarische Leidenschaft und Wirksamkeit entwickeln (Frühjahr 2024)
+ Evangeliumszentriert Gottesdienste feiern
Wie man bewegende Gottesdienste durchdacht und gästesensibel gestaltet (Herbst 2024)

Gut leiten in Veränderungen
Wie wir gesundes Gemeindeleben konkret gestalten können
Viele träumen von einer Gemeinde, die geistliche Vitalität versprüht. Viele sehnen sich nach Veränderung. Gerne würden Leitungskreise intensiver darüber nachdenken, wohin Gott die Gemeinde in den nächsten Jahren führen möchte, wie man bewusster nach außen wirken oder Jüngerschaft stärken könnte.
In diesem Kurs (Seminar 2 von 4) beschäftigten uns folgende Fragen: Was sind die Kernfragen, die sich Leitungsteams regelmäßig stellen sollten? Wie sehen geeignete Strukturen einer gesunden Gemeinde aus? Wie können wir durch gezielte Planung und Gebet den Fokus auf gesundes Gemeindeleben legen? All das wird im Seminar auf die konkrete Gemeindesituation der Teilnehmer und ihrer Ortsgemeinde angewendet, so dass ein konkreter Mehrwert für die eigene Praxis entsteht.
Referenten | Termin | Kosten |
---|---|---|
Prof. Dr. Philipp Bartholomä Professor für Praktische Theologie an der FTH und langjähriger Pastor | Sa., 9. September 2023, 10:30 – 18:00 Uhr | 59,– Euro (bis 30.8.2023); danach 69,– Euro, inkl. Kaffee/Kuchen, Getränke |
Matthias Voigt, M.A. Pastor und Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Praktische Theologie |
Anmeldung möglich bis zum 7.9.2023
Islam verstehen
Muslime erreichen
Die Debatte in unserer Gesellschaft zum Islam pendelt häufig zwischen Panikmache und Beschwichtigung hin und her. Beide Extreme erschweren sowohl die persönliche und offene Begegnung mit unseren muslimischen Mitmenschen als auch eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Islam als Religion und Gesellschaftsordnung.
Unser Kurs vermittelt zunächst wichtige Hintergründe zur Entstehung des Islam und seiner Hauptquellen. Auch islamische Schlüsselkonzepte wie Scharia und Dschihad kommen zur Sprache. Im zweiten Teil des Seminars wollen wir fragen, wie zentrale biblische Konzepte und Schlüsselpersonen im Koran gedeutet werden und wo entscheidende Unterschiede im Gottes- und Menschenbild von Christen und Muslimen liegen.
Abschließend geht es um ganz praktische Aspekte der persönlichen Begegnung und die Frage, wie wir unseren muslimischen Nachbarn und Arbeitskollegen das Evangelium nahebringen können.
Referenten | Termin | Kosten |
---|---|---|
Dr. Carsten Polanz Hochschuldozent für Islamwissenschaft an der FTH | Sa., 9. September 2023, 10:30 – 18:00 Uhr | 59,– Euro (bis 30.8.2023); danach 69,– Euro, inkl. Kaffee/Kuchen, Getränke |
Dr. Dejan Aždajić Hochschuldozent für Praktische Theologie |
Anmeldung möglich bis zum 7.9.2023
Homosexualität, Transsexualität und Gemeinde
Theologische Einordnung – ethische Orientierung – gemeindepraktische Perspektiven
Kein anderes Thema entzweit die evangelikale Welt zur Zeit so, wie die Frage nach dem Umgang mit homosexuell oder transsexuell empfindenden Menschen. Nach Jahrzehnten der Tabuisierung ist die Unsicherheit und Sprachlosigkeit groß. Zugleich ist bei vielen Christen das Verlangen gewachsen, das Unrecht der Vergangenheit durch Akzeptanz und Toleranz sexueller Minderheiten wiedergutzumachen. Doch wie verheißungsvoll ist es, sich im Miteinander der Gemeinde von gesellschaftspolitischen Mustern wie dem Abbau von Diskriminierung und der Akzeptanz aller Lebensentwürfe her leiten zu lassen? Das Seminar wird die menschliche Sexualität in Gottes geoffenbarte Geschichte mit den Menschen einordnen, Wege theologisch verantwortlicher Urteilsbildung aufzeigen und im Gespräch Perspektiven für die sich im Gemeindeleben stellenden Fragen entwickeln.
Referent | Termin | Kosten |
---|---|---|
Prof. Dr. Christoph Raedel Professor für Systematische Theologie an der FTH, Direktor des Instituts für Ethik und Werte | Sa., 23. September 2023, 10:30 – 18:00 Uhr | 59,– Euro (bis 13.9.2023); danach 69,– Euro, inkl. Kaffee/Kuchen, Getränke |
Anmeldung möglich bis zum 21.9.2023
Persolog® Persönlichkeitsprofil
Sich selbst und andere besser verstehen lernen
Menschen sind verschieden. Was den einen motiviert und begeistert, langweilt den anderen. Insbesondere für Leiter ist es immer wieder herausfordernd, unterschiedliche Persönlichkeiten in einer Gruppe im Blick zu halten. Solche menschlichen Herausforderungen machen auch vor Gemeinden und ihren Gruppen nicht Halt. Das Persolog®-Persönlichkeitsprofil (früher DISG) kann dabei eine echte Unterstützung sein. Es gibt einen guten Überblick über unterschiedliche Persönlichkeitstypen, ihre Vorlieben, Stärken, Bedürfnisse und Engpässe. Dadurch kann man nicht nur mehr über sich selbst und seine eigenen Stärken lernen, sondern auch die Menschen besser verstehen, für die man Verantwortung trägt und die man geistlich voranbringen möchte. Mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Inputs, Übungen und Gesprächen werden wir das Persolog®-Persönlichkeitsprofil kennen und anwenden lernen und dabei eigene Stärken und Leitungsfähigkeiten weiterentwickeln.
Referentin | Termin | Kosten |
---|---|---|
Ines Eibach, M.A. Zertifizierte Trainierin für das Persolog®-Persönlichkeitsprofil und als Leiterin von FTHplus zuständig für den Bereich Persönlichkeitsentwicklung | Sa., 23. September 2023, 10:30 – 18:00 Uhr | 59,– Euro (bis 13.9.2023); danach 69,– Euro, inkl. Kaffee/Kuchen, Getränke Bei diesem Seminar entstehen wegen des Persönlichkeitstests zusätzliche Kosten in Höhe von 40,– €. |
Anmeldung möglich bis zum 21.9.2023
Anmeldung für das FTH Kolleg 2023
Nutzen Sie gerne unser Formular um sich anzumelden. Wir benötigen Ihre gesonderte Anmeldung zu jedem Seminar einzeln. Füllen Sie bei Interesse an mehreren Seminaren das Formular daher bitte mehrfach aus. Das gilt auch für die Gruppenteilnehmer der kolleg+ Kurse. Vielen Dank!
Bis 10 Tage vor dem jeweiligen Seminar nutzen Sie den Frühbucherrabatt von 10 € und zahlen nur 59 €. Regulärer Preis danach 69 € pro Seminar. Alumni nehmen kostenlos teil. Bitte Formular ausfüllen und entsprechend vermerken.
Probleme bei der Anmeldung?
Sollten Sie technische Probleme oder Fragen bezüglich der Anmeldung haben, kontaktieren Sie uns einfach per Mail: kolleg@fthgiessen.de.
Für eine Anmeldung per E-Mail benötigen wir Ihren Namen, Anschrift, E-Mailadresse und Ihre Seminarwünsche.
Artur Reiswich, M.A.
Leiter des FTHkolleg
Tel: 0641 9797032
Mobil: 01575 8263907
Montag – Freitag
9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Mail: kolleg@fthgiessen.de