Dr. Carsten Polanz
Hochschuldozent für Islamwissenschaft
(Stiftungsdozentur)
Kontakt:
Rathenaustraße 5–7, 35394 Gießen
E-Mail: polanz@fthgiessen.de
I. Biographie
2016- | Hochschuldozent für Islamwissenschaft, FTH Gießen |
2016- | Wissenschaftlicher Referent am Institut für Islamfragen der Evangelischen Allianz |
2010-2015 | Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Fach Islamwissenschaft mit einer Dissertation zum Dschihad-Konzept Yūsuf al-Qaraḍāwīs |
2009- | Redaktionsleiter der zweisprachigen Zeitschrift „Islam und christlicher Glaube / Islam and Christianity“ |
2009- | regelmäßige Vorträge und Schulungen im kirchlichen und politischen Bildungsbereich |
2009 | Magister-Abschluss in Islamwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn (Nebenfächer: Neuere Geschichte und Öffentliches Recht) |
2004- | Mitarbeiter am Institut für Islamfragen |
2003-2009 | Studien in Theologie am Martin Bucer Seminar in Bonn |
II. Forschungsschwerpunkte
- Gottes- und Menschenbild in Bibel und Koran
- Christlich-muslimische Begegnungen und Kontroversen in Geschichte und Gegenwart
- Scharia-Recht und zeitgenössische islamische Menschenrechts- und Demokratiediskurse
- Muslimische Lebenswelten in westlichen Gesellschaften
- Klassische und moderne-Dschihad-Konzeptionen
- Salafismus und Radikalisierung
III. Publikationen in Auswahl
Bücher und selbständige Schriften
- Das ganze Leben als Ǧihād. Yūsuf al-Qaraḍāwī und der multidimensionale Einsatz auf dem Wege Allahs, Berlin 2016 (527 S.)
- Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Scharia (Teil 2) – Die Scharia als Herausforderung für Staat und Gesellschaft in Deutschland [Sonderdruck des Instituts für Islamfragen], Bonn 2012 (30 S.)
- Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Scharia (Teil 1) – Die Scharia und ihre Konfliktpunkte mit den Menschenrechten, der Demokratie und dem Rechtsstaat [Sonderdruck des Instituts für Islamfragen], Bonn 2012 (29 S.)
- Islam im Internet [Sonderdruck des Instituts für Islamfragen], Bonn 2010 (28 S.)
- Yūsuf al-Qaraḍāwīs Konzept der Mitte bei seiner Unterscheidung zwischen Jihad und Terrorismus nach dem 11. September 2001, Berlin 2010 (91 S.)
Aufsätze
- “Schwert-Verse” im Kontext: Muslimische Zugänge zu den Gewalt legitimierenden Texten des Korans / “Sword-Verse“ in Context: Muslim Approaches to Texts of the Quran Which Legitimize Violence, in: Islam und christlicher Glaube / Islam and Christianity 1, 2019, 28-44 / 45-59
- Das Wesen des Glaubens und die Rolle der guten Werke im Koran / The Essence of Faith and the Role of Good Works in the Qurʾān, in: Islam und Christlicher Glaube / Islam and Christianity 2, 2017, 30-41 / 42-52
- Islam as the Golden Mean? Freedom as Defined, Justified yet Restricted in the Egyptian Wasaṭiyya Discourse, in: Can Freedom Be Unlimited? Examples of Censorship in Middle Eastern Societies in the 19th and 20th Centuries, Hg. C. Schirrmacher / H. Ali / S. Conermann, Berlin 2017, 189-216
- Braucht der Islam eine Reformation und/oder eine Aufklärung? Antworten deutscher Muslime auf die islamische Identitätskrise / Does Islam need Reformation and/or Enlightenment? The response of two German Muslims to Islam’s identity crisis, in: Islam und christlicher Glaube / Islam and Christianity 1, 2017, 5-35 / 21-35
- Die ideologische Saat des Terrors – Schlüsselfragen der islamischen Jihad-Debatte / Terror’s ideological seed – Key Questions in the Islamic Jihad Debate, in: Islam und christlicher Glaube / Islam and Christianity 1, 2015, 25-37 / 37-46
- Der Mensch in Koran und Bibel / Mankind in Koran and Bible, in: Islam und christlicher Glaube / Islam and Christianity 1,2014, 27-37 / 38-46
- Wahhabismus und Salafismus – Die Suche nach dem wahren und ursprünglichen Islam des „Goldenen Zeitalters“ / Wahhabism and Salafism – the Search for the Genuine and Original Islam of the „Golden Age“, in: Islam und christlicher Glaube / Islam and Christianity 2, 2013, 5-15 / 16-25
- Das islamische Minderheitenrecht und der Traum von der islamischen Eroberung des Westens / The Legal Theory for Muslim Minorities and the Islamic Dream of Conquering the West, in: Islam und christlicher Glaube / Islam and Christianity 2, 2012, 5-17 / 18-28
- Abdulkarim Soroush und Nasr Hamid Abu Zaid: Historisch-kritische Koranauslegung für mehr Demokratie und Menschenrechte / Abdulkarim Soroush and Nasr Hamid Abu Zaid: More Democracy and Human Rights through historical-critical Quran Exegesis, in: Islam und christlicher Glaube / Islam and Christianity 2, 2011, 30-34 / 34-37
- Yusuf al-Qaradawi und sein Konzept der Mitte, in: Materialdienst 5/2010, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen: Berlin, 170-179
- (mit Carmen Matussek). Islamischer Antisemitismus: Die Popularität der „Protokolle der Weisen von Zion“ in der islamischen Welt / Islamic Anti-Semitism: The Popularity of the „Protocols of the Elders of Zion“ in the Islamic World, in: Islam und christlicher Glaube / Islam and Christianity 2/2010, 19-37
- Muhammads Beziehung zu den Juden aus koranischer Perspektive / The Koran’s Perspective on Muhammad’s Relationship with the Jews, in: Islam und christlicher Glaube / Islam and Christianity 2/2010, 5-19
- Die islamische Erweckung als Lösung in der Zeit des Verfalls – ein Porträt Yusuf al-Qaradawis / The Islamic Awakening in a Time of Decay – a Portrait of Yusuf al-Qaradawi, in: Islam und christlicher Glaube / Islam and Christianity 2, 2008, 19-27 / 28-36
Rezensionen
- Hanna Josua, Die Muslime und der Islam. Wer oder was gehört zu Deutschland?, Leipzig 2019, in: Islam und christlicher Glaube / Islam and Christianity 2, 2019, 57-60 / 60-63
- Wolfgang Häde, Anschuldigungen und Antwort des Glaubens. Wahrnehmung von Christen in türkischen Tageszeitungen und Maßstäbe für eine christliche Reaktion, in: Mission Studies 36, 1, 2019, 161-162
- Hanna Josua, Ibrahim – Der Gottesfreund, Tübingen 2016, in: Europäische Zeitschrift für Theologie / European Journal of Theology 27, 2, 2018, 209-210
- Christine Schirrmacher, “Let there be no Compulsion in religion” (Surah 2:256). Apostasy from Islam as judged by contemporary Islamic Theologians, Eugene 2016, in: Mission Studies, Vol. 34, Issue 3, 2017, 415-416
- Christopher Günther, Ein zweiter Staat im Zweitstromland? Genese und Ideologie des “Islamischen Staates Irak”, Würzburg 2014, in: sehepunkte 16, 3, 2016, http://www.sehepunkte.de/2016/03/25617.html
- Mariella Ourghi, Muslimische Positionen zur Berechtigung von Gewalt. Einzelstimmen, Revisionen, Kontroversen, Würzburg 2010, in: sehepunkte 12, 5, 2012, http://www.sehepunkte.de/2012/05/21653.html
- Jakob Skovgaard-Petersen, Bettina Gräf (Hg.), Global Mufti. The Phenomenon of Yusuf al-Qaradawi, London 2009, in: Islam und chrislticher Glalube / Islam and Christianity 1, 2010, 42-44 / 46-47
IV. Mitgliedschaften
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO)
- Vorstand des Instituts für Islamfragen (IfI)
- Stiftungsrat der Stiftung für christliche Wertebildung