Prof. Dr. Stephan Holthaus
Professor für Christliche Ethik und Apologetik mit Schwerpunkt Wirtschaftsethik (Stiftungsprofessur)
Rektor
Kontakt:
Rathenaustraße 5–7, 35394 Gießen
E-Mail: holthaus@fthgiessen.de
I. Biographie
2016- | Rektor, FTH Gießen |
2015- | Professor für Christliche Ethik und Apologetik mit Schwerpunkt Wirtschaftsethik, FTH Gießen (Stiftungsprofessur) |
2012-2015 | Prorektor, FTH Gießen |
2008-2012 | Dekan, FTH Gießen |
2008- | Hochschuldozent für Ethik, FTH Gießen |
2008-2013 | Lehrbeauftragter für Wirtschaftsethik, TH Mittelhessen |
1995-2008 | Dozent für Ethik und neuere Kirchengeschichte, FTA Gießen |
1992-1995 | Dozent für Kirchengeschichte, Bibelschule Brake |
1992 | Promotion im Fachbereich Historische Theologie (Dr. theol.), Ev. Theol. Fakultät Leuven |
1990 | Drs. theol., Ev. Theol. Fakultät Leuven (Belgien) |
1988-1989 | Studium der Theologie, Philipps-Universität Marburg |
1983-1988 | Studium der Theologie, Freie Theologische Akademie Gießen |
II. Forschungsschwerpunkte
- Wirtschaftsethik
- Evangelikalismus
III. Publikationen in Auswahl
Bücher
- Zwischen Gewissen und Gewinn. Die Wirtschafts- und Sozialordnung der “Freiburger Denkschrift” und die Anfänge der Sozialen Marktwirtschaft, Münster 2015, 310 S. (Marktwirtschaft und Ethik, Bd. 18)
- Mit Werten führen. Erfolgsrezepte für Menschen in Verantwortung, Gießen 2011, 208 S.
- Apologetik. Eine Einführung, Hammerbrücke 2009, 227 S.
- Konfessionskunde. Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften, Hammerbrücke 2008, 215 S.
- Aktive Sterbehilfe, Gießen 2008, 138 S. (mit Timo Jahnke; Edition Ethik & Werte, Bd. 3)
- Werte, Gießen 2008, 125 S. (Edition Ethik & Werte, Bd. 1)
- Die Evangelikalen. Fakten und Perspektiven, Lahr 2007, 108 S.
- Friedrich Wilhelm Baedeker. Leben und Werk, Hg. mit Ulrich Bister, Hammerbrücke 2006, 120 S.
- Heil, Heilung, Heiligung. Die Geschichte der deutschen Heiligungs- und Evangelisationsbewegung (1874-1909), Kirchengeschichtliche Monographien 14, Gießen 2005, 707 S.
- Fundamentalismus in Deutschland. Der Kampf um die Bibel im Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Biblia et symbiotica 1. 2. korrigierte Aufl. Bonn 2003, 531 S.
- Die Mission der Theologie. Festschrift für Hans Kasdorf zum 70. Geburtstag. edition afem 5. Hg. mit Klaus W. Müller, Bonn 1998, 292 S.
- Fundamentalismus in Deutschland. Biblia et Symbiotica, Bd. 1., Bonn 1993. 531 S. (Dissertation Leuven, 1992)
Aufsätze
- “Zwischen Gewissen und Gewinn”. Die “Freiburger Denkschrift” und ihre christliche Begründung einer “Sozial-Wirtschaftsethik”, in: Zeitschrift für Marktwirtschaft und Ethik 5, 2016, 28-42
- Culture Counts. Einige Beobachtungen zu Korruption und Religion als Desiderat religionsökonomischer Untersuchungen, in: Zeitschrift für Marktwirtschaft und Ethik 3, 2014, 43-56
- Georg Müller (1805-98), His Life and Work, in: Witness in Many Lands. Leadership and Outreach among the Brethren, Hg. Tim Grass, Troon 2013, 5-15
- Friedrich Wilhelm Baedeker (1823-1906). His Life, in: Witness in Many Lands: Leadership and Outreach among the Brethren, Hg. Tim Grass, Troon 2013, 59-72
- The Gap. An Analysis of the Present Situation in a Pluralistic and Postmodern Society, in: Bridging the Gap. Connecting Christian Faith and Professional Practice in a Pluralistic Society, Hg. Bram de Muynck u.a., Sioux Centre 2011, 39-47
- Soziale Marktwirtschaft und Ethik. Der religiöse Unterbau des Ordoliberalismus. Werte jenseits von Angebot und Nachfrage, in: Wirtschaft und Ethik 22/2, 2011, 8-15
- Pragmatisch, praktisch, gut? Neuerscheinungen zur Wirtschafts- und Unternehmensethik unter der Lupe, in: Wirtschaft und Ethik 21/1, 2010, 15-20
- Kein Bristol ohne Halle. Georg Müllers frühe Jahre in Deutschland, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 24, 2010, 65-78
- Mission und Korruption. Ergebnisse einer Umfrage unter evangelikalen Missionsgesellschaften, in: Evangelikale Missiologie 26/4, 2010, 201-212
- Judenmission im Pietismus und in der Erweckungsbewegung. Ein Überblick. in: Christen, Juden und die Zukunft Israels. Beiträge zur Israellehre aus Geschichte und Theologie, Hg. B. Schwarz / H. Stadelmann. EDIS 1, Frankfurt/M. 2009, 153-184
- (mit Timo Jahnke) Aktive Sterbehilfe – Ausweg oder Irrweg?, in: Zeitschrift für Christ und Recht, 2009, 8-11
- ’Ich bin der Herr, Dein Arzt’. Krankenheilung innerhalb der deutschen Heiligungsbewegung im späten 19. Jahrhundert. in: Alter Adam und Neue Kreatur. Pietismus und Anthropologie, Beiträge zum II. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2005, Hg. Udo Sträter, Tübingen 2009, 865-875
- ’Jesus errettet mich jetzt’. Die Lieder der Heiligungsbewegung, in: IAH-Bulletin. Publikation der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie 34, 2006, 45-66
- Baron Julius von Gemmingen d.J. (1838-1912). Publizist und Sozialreformer der Heiligungsbewegung, in: Mission und Diakonie, Kultur und Politik. Studien zum Vereins- und Gemeinschaftswesen in der Evangelischen Kirche im Baden im 19. Jahrhundert, Hg. Udo Wennemuth, VVKGB 59. Karlsruhe 2004, 217-232
- Schriftverständnis in der Geschichte der deutschen Freikirchen, in: Freikirchenforschung 14, 2004, 36-48
- 150 Jahre Brüderbewegung in Deutschland, in: Freikirchenforschung 14, 2004, 210-228
- ‘Ich bin der Herr, Dein Arzt‘. Krankenheilung in der deutschsprachigen Heiligungsbewegung, in: Jahrbuch für Evangelikale Theologie 17, 2003, 119-148.
- Endzeitkonzepte in den Freikirchen des 19. Jahrhunderts, in: Freikirchenforschung 11, 2001, 100-119
- Wasserzug. Gertrud Margarete Elisabeth, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 16. Herzberg 1999, 1515-1522
- Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte: Eine kommentierte Bibliographie. Hg. Lutz E. von Padberg/ Michael von Fürstenberg, unter Mitwirkung von Karl Dienst, Karl Hengst, Stephan Holthaus, Hans-Walter Stork und Carsten-Peter Thiede. Amateca-Repertoria 1. Paderborn 1999 (Verantwortlich u.a. für die Seiten 20-29, 83-89, 135-153, 198-209, 222-239, 242-245)
- Konkurrierende Kirchenmodelle in historischer Perspektive: Freikirche – Volkskirche – Bekennende Kirche. in: Bausteine zur Erneuerung der Kirche. Gemeindeaufbau auf der Basis einer biblisch erneuerten Ekklesiologie, Hg. Helge Stadelmann. Gießen/ Wuppertal 1998, 9-40
- Heil, Heilung, Heiligung – Zur Geschichte der deutschen Heiligungsbewegung (1875-1909), in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 11, 1997, 142-174
- Prämillenniarismus in Deutschland – Historische Anmerkungen zur Eschatologie der Erweckten im 19. und 20. Jahrhundert, in: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, 20, 1994, 191-211
- Fundamentalistische Bibliologie im Protestantismus des 19. Jahrhunderts – Amerikanische, Deutsche und Rheinische Streiflichter, Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes, 43, 1994, 159-182
Ausgewählte Rezensionen
- Böckel, Holger, Führen und Leiten: Dimensionen eines evangelischen Führungsverständnisses, Berlin 2014, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 29, 2015, 375-377
- Führung. Macht. Sinn. Ethos und Ethik für Entscheider in Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche. Hg. Meier, Uto / Sill, Bernhard, Regensburg 2010, in: Forum Wirtschaftsethik 19, Nr. 2, 2011, 44-45
- Burkhardt, Helmut, Ethik Teil II/2: Das gute Handeln. Sexualethik – Wirtschaftsethik – Umweltethik – Kulturethik, Gießen 2008, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 23, 2009, 344-346
- Voigt, Karl Heinz, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert), Leipzig 2004, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 19, 2005, 358-360
- Lüdke, Frank, Diakonische Evangelisation: Die Anfänge des Deutschen Gemeinschaftsdiakonieverbandes 1899-1932, Stuttgart 2003, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 18, 2004, 353-355
- Fleisch, Paul, Die Heiligungsbewegung: Von den Segenstagen in Oxford 1874 bis zur Oxford-Gruppenbewegung Frank Buchmans. Hg. Jörg Ohlemacher, Gießen 2003, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 18, 2004, 329-330
- Burkhardt, Friedemann, Christoph Gottlob Müller und die Anfänge des Methodismus in Deutschland, Göttingen 2003, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 18, 2004, 327-329
- Deppermann, Andreas, Johann Jakob Schütz und die Anfänge des Pietismus, Tübingen 2002, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 17, 2003, 342-344
- Henkel, Reinhard, Atlas der Kirchen und der anderen Religionsgemeinschaften in Deutschland: Eine Religionsgeographie, Stuttgart 2001, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 16, 2002, 332-333
- Goldschmidt, Stephan, Johann Konrad Dippel (1673-1734): Seine radikal pietistische Theologie und ihre Entstehung, Göttingen 2001, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 16, 2002, 325-326
- Railton, Nicholas M., No North Sea: The Anglo-German Evangelical Network in the Middle of the Nineteenth Century, Leiden/Boston/Köln 2000, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 15, 2001, 179-180
- Fritz, Hartmut, Otto Dibelius: Ein Kirchenmann in der Zeit zwischen Monarchie und Diktatur, Göttingen 1998, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 14, 2000, 283-285
- Demandt, Johannes, Johannes Daniel Falk: Sein Weg von Danzig über Halle nach Weimar (1768-1799), Göttingen 1999 in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 14, 2000, 281-283
- Temme, Willi, Krise der Leiblichkeit: Die Sozietät der Mutter Eva (Buttlarsche Rotte) und der radikale Pietismus um 1700, Göttingen 1998, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 13, 1999, 222-224
- Schuler, Ulrike, Die Evangelische Gemeinschaft: Missionarische Aufbrüche in gesellschaftspolitischen Umbrüchen, Göttingen 1998, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 13, 1999, 220-222
- Stober, Martin, Christoph Friedrich Blumhardt d. J. zwischen Pietismus und Sozialismus, Gießen 1998, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 12, 1998, 306-307
- Schröder, Caroline, Glaubenswahrnehmung und Selbsterkenntnis: Jonathan Edwards’ theologia experimentalis, Göttingen 1998, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 12, 1998, 302-303
- Rohls, Jan, Protestantische Theologie der Neuzeit (2 Bde), Tübingen 1997, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 12, 1998, 297-299
- Meier, Kurt, Die Theologischen Fakultäten im Dritten Reich, Berlin 1996, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 11, 1997, 303-305
- Blumhardt, Johann Christoph, Gesammelte Werke: Schriften, Verkündigung, Briefe (Reihe III: Briefe. Bd. 3: Möttlinger Briefe 1838-1852. Texte. Bd. 4: Anmerkungen), Göttingen 1994, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 11, 1997, 298-299
- Marty, Martin E. / Scott, R. Appleby, Herausforderung Fundamentalismus: Radikale Christen, Moslems und Juden im Kampf gegen die Moderne, Frankfurt 1996, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 11, 1997, 281-283
- Markschies, Christoph, Arbeitsbuch Kirchengeschichte, Tübingen 1995, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 10, 1996, 304-305
- Fundamentalism and Evangelicalism. Hg. Martin E. Marty. (Modern American Protestantism and its World, 10), Chicago 1993, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 8, 1994, 207-209
- Baumgartner, Mira, Die Täufer und Zwingli. Eine Dokumentation, Zürich 1993, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 8, 1994, 193-194
- Deppermann, Klaus, Protestantische Profile von Luther bis Francke. Sozialgeschichtliche Aspekt, Göttingen 1992, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 7, 1993, 176-178.
- Riesebrodt, Martin, Fundamentalismus als patriarchalische Protestbewegung. Amerikanische Protestanten (1910-28) und iranische Schiiten (1961-79) im Vergleich, Tübingen 1990, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 6, 1992, 222-225
- Wagner, Siegfried, Franz Delitzsch. Leben und Werk, Gießen 1991, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 6, 1992, 121-123
- Bebbington, D.W., Evangelicalism in Modern Britain. A History from the 1730s to the 1980, London 1989, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 5, 1991, 237-238
- Marsden, George M., Reforming Fundamentalism. Fuller Seminary and the New Evangelicalism, Grand Rapids 1988, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 4, 1990, 202-204
- Klappert, Bertold, Bekennende Kirche in ökumenischer Verantwortung. Die gesellschaftliche und ökumenische Bedeutung des Darmstädter Worte (Ökumenische Existenz heute, Bd. 4), München 1988, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 3, 1989, 256-25
IV. Mitgliedschaften
- Societas Ethica
- Society of Christian Ethics
- Society for the Study of Christian Ethics
- Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
- Akademie für Ethik in der Medizin
V. Sonstige Aktivitäten
- Mitglied im Beirat der Friedhelm Loh Group, Haiger
- 1. Vorsitzender der Konferenz bibeltreuer Ausbildungsstätten